Urnenfelderkultur

Urnenfelderkultur
Ụr|nen|fel|der|kul|tur 〈f. 20; unz.〉 Kultur der späten Bronze- u. frühen Hallstattzeit

* * *

Urnenfelderkultur,
 
Kulturgruppe der späten Bronzezeit Europas, deren Hauptmerkmal die Bestattung des Leichenbrands in Urnen auf großen Friedhöfen (Urnenfeldern) ist. Sie gliedert sich in einen östlichen Zweig, der vom nördlichen Mitteldeutschland (Lausitzer Kultur) über den Raum der Tschechischen und der Slowakischen Republik (Knovízer, Milavečer, Velaticer Kultur) bis Ungarn (Válkultur), Slowenien und Kroatien reicht, sowie einen westlichen Zweig, der den süddeutschen Raum, die Schweiz und Teile Ostfrankreichs umfasst. Die Urnenfelderkultur brachte eine Uniformierung des kulturellen Erscheinungsbildes weiter Gebiete mit sich, z. B. die allgemeine Einführung des Pfluges, die Kultur von Roggen und Hafer sowie der Gebrauch des Griffzungenschwerts.
 
 
H. Müller-Karpe: Beitrr. zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich u. südlich der Alpen (1959, Nachdr. 1970);
 H. Eckhardt: Pfeil u. Bogen. Eine archäolog.-technolog. Unters. zu urnenfelder- u. hallstattzeitl. Befunden (1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Bildmotive der Urnenfelderkultur: Vogel-Sonnen-Barke
 
Urnenfelderzeit in Süddeutschland
 

* * *

Ụr|nen|fel|der|kul|tur, die: vorgeschichtliche Kulturstufe, in der die Asche der Toten in Urnen (1) auf Urnenfeldern beigesetzt wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urnenfelderkultur — Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 Ausdehn …   Deutsch Wikipedia

  • Bildmotive der Urnenfelderkultur: Vogel-Sonnen-Barke —   Aus der Bronzezeit Zentralmitteleuropas, besonders ihren älteren Perioden, sind nur wenige bildnerische Zeugnisse bekannt. Ihre keramischen und metallenen Produkte sind zumeist mit einfachen geometrischen, zeichenartigen Mustern verziert. Die… …   Universal-Lexikon

  • Urnenfelder-Kultur — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfelderleute — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfelderzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Urnenfeldzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 …   Deutsch Wikipedia

  • Zylmann — Detert Zylmann (* 15. August 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Archäologe und Experte der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit und der Menhire (auch Hinkelsteine genannt). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Detert Zylmann — (* 15. August 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Experte der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit und der Menhire (auch Hinkelsteine genannt). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”